Dresdner Bibliotheken
Gestern war es dieses, heute ist es jenes für das du dich interessierst. Nicht für alles kannst und willst du dir gleich ein Buch kaufen, du würdest gern erst einmal reinlesen. Du suchst ein ganz bestimmtes Buch, vor Jahren kam es raus, heute wird es nicht mehr vertrieben und der Antiquar hat es auch nicht in seiner Sammlung. Gerade Fachbücher sind ungemein teuer, meistens braucht man sie nur eine Hausarbeit lang. Dein Kind liest und liest, der Hunger ist nicht zu stillen und die Bücherregale zuhause bereits übervoll. Was ist zu tun? Klar, Ausmisten und die Mitnehmbücherregale der Stadt auffüllen ist das eine. Bücher in der Bibliothek ausleihen das andere. Es ist DIE Lösung schlechthin. Kennst du dich in der Bibliothekenlandschaft Dresdens aus? Wir wollen dir hier einen Überblick geben und sind selbst auf Bibliotheken gestossen, die spezieller nicht sein könnten …
1. Die Städtischen Bibliotheken Dresdens
Seit dem Umbau des Kulturpalastes befindet sich die Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresdens hier, an diesem sehr zentralen Ort. Hier kann sie ihrer Funktion als ehemalige Volksbibliothek der Stadt nachkommen und ein Ort des selbstbestimmten Lernens, Repräsentationsobjekt der Stadt und des Geistes der Dresdner Bürger_innen, Ort der Kommunikation, des Informationsaustausches und der Identitätsstiftung sein.
Auf mehreren Ebenen wird der Suchende in den Bereichen Heimatkunde, Kunst und Reisen, Jugend, Kinder, Musik, Sach- und Fachliteratur, Schöne Literatur und Spielfilm fündig werden. Die weitläufige, sehr ansprechende und gemütliche Gestaltung der Zentralbibliothek weckt beim Besucher eine große Lust zum Verweilen. Auch die Jugend kommt auf ihre Kosten. Wer zuhause von den Eltern mit Computer-Spiel-Verboten geplagt wird, kann hier auf seine Kosten kommen: in der Jugendabteilung gibt es Computerspiele, die gleich dort gespielt werden können. Auch Filme könnt ihr euch ansehen, Hörspiele und Musik hören und natürlich lesen, lesen, lesen. Ihr müsst Hausaufgaben machen und etwas am Computer schreiben? Kein Problem! Für die Nutzung im Haus könnt ihr euch einen Laptop ausleihen.
Von Montag bis Samstag jeweils von 10-19 Uhr ist die Zentralbibliothek geöffnet. Durch die zentrale Lage ist sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wunderbar erreichbar.
Schloßstraße 2, 01067 Dresden; Tel. 0351/8648233
In so gut wie jedem Dresdner Stadtviertel, von Blasewitz über Langebrück, Laubegast, Leubnitz-Neuostra nach Weixdorf haben die Städtischen Bibliotheken dezentrale Stellen und verfügen außerdem über eine mobile Bibliothek. Diese bedient als Fahrbibliothek an bestimmten Wochentagen zu festgelegten Zeiten in sämtlichen Stadtteilen der Stadt einige Haltestellen, an denen dann Bücher oder andere Medien ausgeliehen werden können. Ob es in deinem Viertel einen Standort der städtischen Bibliotheken gibt, erfährst du auf der Website der Städtischen Bibliotheken.
Hier erhälst du auch Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen, die in den Bibliotheken stattfinden. Von Lesungen und Vorträgen, über Ausstellungen bis hin zu regelmäßigen Lese- und Lernangeboten ist hier für so gut wie jeden etwas dabei.
Und genau das ist es auch, warum eigentlich jeder Dresdner in den Städtischen Bibliotheken Dresdens angemeldet sein sollte: Hier ist für jeden etwas dabei. Die Städtischen Bibliotheken haben sich nicht auf einen Schwerpunkt fokussiert, ihr Ziel ist es vielmehr ein besonders breites Spektrum zu bedienen, um möglichst viele Dresdner_innen zu erreichen!
Benutzungsgebühren: Erwachsene zahlen 15€ im Jahr, Kinder und Jugendliche sowie Dresden-Pass-Inhaber sind frei. Was viele noch nicht wussten: Als Inhaber eines Benutzungsausweises der Städtischen Bibliotheken Dresdens erhälst du bei Bildungspartnern der Bibo Rabatte. Beispielsweise sieht die Vereinbarung mit dem Theater der Jungen Generation beim Ticketkauf 30% Rabatt vor, wenn ihr euren Bibliotheksausweis vorzeigt! Über die weiteren Aktionen informiert euch hier.
2. Die Sächsische Landesbibliothek: Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Etwas älteren Ursprungs und damit vor allem für die Wissenschaftler unter euch ist die Sächsische Landesbibliothek: Staats- und Universitätsbibliothek Dresden besser geeignet. Seit 1996 sind in der SLUB die Landes- und die Universitätsbibliothek vereint.
Der Bestand der Landesbibliothek hat seinen Ursprung etwa 1556, als August der Starke im Dresdner Residenzschloß began, intensiv Bücher zu sammeln. Mit den immer größer werdenden Beständen, mehr und mehr wurden Privatbibliotheken namenhafter Grafen in die Sammlung integriert, standen auch mehrere Umzüge ins Haus. 1786 bezieht die Bibliothek das Japanische Palais, hier erreicht der Oberbibliothekar Johann Christoph Adelung zwei Jahre später die Öffnung für einen größeren Nutzerkreis. Die Bibliothek nennt sich nunmehr: Kurfürstliche Öffentliche Bibliothek.
Mit der Umfirmirung zur Sächsischen Landesbibliothek 1917 entwickelt sich die Bibliothek zu einer der modernsten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands.
Die Bestände der Universitätsbibliothek, die aus der Bibliothek der Königlich Polytechnischen Schule (1846 – 1875) heraus entstand, orientierten sich anfangs vor allem an einem technischen Profil. Der schnell wachsende Bestand wurde im 2. Weltkrieg durch die Zerstörung des Bibliotheksgebäudes am Antonplatz enorm reduziert. In den folgenden Jahren schloßen sich allmählich die dezentralen Bibliotheken der Technischen Universität zusammen unter der Universitätsbibliothek zusammen.
1999 beginnt der Neubau des Gebäudes auf dem Zelleschen Weg, wo sich die Bibliothek seit 2002 befindet.
Zellescher Weg 18, 01069 Dresden; Tel. 0351/4677390
Heute ist die SLUB eine der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken, die sich als Innovations- und Koordinierungszentrum von der Papier- zur Digitalen Bibliothek versteht.
Ihr könnt hier so einige Schätze entdecken. Zum SLUB-Bestand gehören einige Handschriften aus dem Mittelalter, nicht nur aus dem deutschsprachigen Raum. So könnt ihr neben Manuskripten Luthers aus der Reformzeit auch die Dresdner Maya-Handschrift einsehen, die vor 2012 für einen weltweiten Hype sorgte: im ältesten erhaltenen Buch der Maya-Indianer, welches 1739 erworben wurde, ist die Rede vom Untergang der Welt im Jahre 2012. Auch heute noch scheinen die Geschichte, die Schriftzeichen, Zahlen und Symbole viel Unerklärtes zu bergen, welches Touristen aus aller Welt anzieht.
Doch auch viele weitere seltene und wertvolle Sammlungen, Nachlässe, Drucke, eine Media- und eine Fotothek locken Interessierte und Forschende in die Hallen der SLUB. Auf dem TU-Gelände sind dann noch Zweigstellen der SLUB verteilt, wie z.B. auf der August-Bebel-Straße die SLUB Erziehungswissenschaften.
Lust auf Veranstaltungen in der SLUB? Informiere dich hier über kommende Veranstaltungen.
3. Weitere Bibliotheken in Dresden
Neben den großen Bibliotheken gibt es zahlreiche weitere, viel kleinere, dafür aber sehr spezielle, thematisch eingegrenzte Bibliotheken in Dresden. Beispielsweise das Amtsgericht Dresden, die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen und das KALEB Zentrum in der Dresdner Neustadt haben eine eigene Bibliothek.
Die Kunstbibliothek im Residenzschloss ist allein schon wegen des Ortes einen Besuch wert. Sie ist die wissenschaftliche Bibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Hier findet ihr kunsthistorische und ethnografische Literatur, aber auch verwandte Fachgebiete. Der Bestand orientiert sich eng an den Staatlichen Kunstsammlungen.
Residenzschloss, Taschenbergpalais 2, 01067 Dresden; Tel. 0351/49143248
Eine weitere sehr spezielle Bibliothek ist die Fahrradbibliothek. Hier werden neben der Ausleihe von Medien (Radwanderführer, Radwanderkarten, Videos, CDs), auch Informationen zum Bereisen von bestimmten Ländern, Diavorträge und geführte Radtouren in Sachsen angeboten. Aber Achtung! Die Ausleihe erfolgt hier nur nach Terminabsprache.
Gabelsberger Straße 30, 01309 Dresden (Post); Tel. 0351/3367624
Als eine dritte der speziellen Dresdner Bibliotheken wollen wir euch die Umweltbibliothek des Umweltzentrums Dresdens vorstellen. Diese Bibliothek bietet Bücher und andere Medien zu sämtlichen Aspekten des Themas Umwelt an. Der Bestand besteht aus etwa 6000 Medien, die vor Ort benutzt oder ausgeliehen werden können. Nutzung und Ausleihe sind kostenfrei.
Schützengasse 16-18, 01067 Dresden; Tel. 0351/4943355
Für euch war noch nicht die richtige Bibliothek dabei? Hier findet ihr eine Liste aller Dresdner Bibliotheken.
Sich über die Bestände in den einzelnen Bibliotheken auszukennen, ist eine große Hilfe, wenn es darum geht, sich nicht jedes Buch und jede Zeitung selbst neu kaufen zu müssen. Das spart Geld und Ressourcen. Außerdem gibt es noch andere Vorteile, die beispielsweise eine Mitgliedschaft bei den Städtischen Bibliotheken Dresdens bereithält. Habt ihr Lieblingsbibliotheken? Wie nutzt ihr die Bibliotheken und wie führt ihr eure Kinder an die Bibliothekennutzung heran (beispielsweise über Bibliothekstage)?
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.